Eines wollen wir direkt zu Beginn dieses Blogs festhalten: In der Regel besteht trotz Gechatte und Konsolennutzung kein Grund zur Sorge. Die meisten Kinder können sich auch weiterhin ausreichend mit Offline-Tätigkeiten beschäftigen – sei das nun Musik, Sport oder ein gutes Buch. Wessen Kind sich auf diese Tätigkeiten 20 oder 30 Minuten ohne Störungen fokussieren kann, hat keinen Grund zur Sorge.
Das Problem: Vielen Kinder fällt das Fokussieren schwerer, wenn es sich um schulische Themen handelt. Das liegt in erster Linie natürlich an der Motivation: Englischvokabeln sind einfach nicht so spannend wie das neueste Videospiel. Daher gilt: Wenn Kinder konzentrierter lernen sollen, müssen die Rahmenbedingungen stimmen.
Forschungen in den letzten Jahren haben ergeben, dass Konzentration und Motivation eng verbunden sind. Das gilt in beide Richtungen: Wenn ein Schüler nicht motiviert ist, sich mit dem Lernstoff zu beschäftigen, kann er sich nicht wirklich darauf konzentrieren. Und wer sich nicht auf eine Sache konzentrieren kann, verliert schnell die Lust daran.
Die richtige Motivation finden
Die erste Frage, die sich Eltern oder auch Lehrer stellen sollten, ist: Gibt es etwas Offensichtliches, das dem Schüler oder der Schülerin die Freude am Lernen nimmt? Das kann eine grundsätzliche Abneigung gegen ein Thema oder die Schule im Allgemeinen sein. Die Gründe liegen nicht immer auf der Hand, oft müssen Eltern geschickt nachforschen:
- Interessiert sich das Kind für einen bestimmten Lernstoff nicht? Oft lässt sich in diesem Bereich das Interesse durch außerschulische Aktivitäten wecken.
- Gibt es Probleme mit einer Lehrkraft? Ein klärendes Gespräch kann hier wahre Wunder wirken.
- Passt die Schule nicht zum Kind? Auch wenn es ein großer Schritt ist, oftmals hilft hier ein Schulwechsel weiter.
- Hat das Kind Lernlücken, die es schwer machen, dem Unterricht zu folgen? Schließen Sie die Lücken mit professioneller Nachhilfe, um einen Teufelskreis zu vermeiden.
- Ist das Kind blockiert oder hat den Glauben an sich und seine Fähigkeiten aufgegeben? In diesem Fall kann die Schulpsychologin weiterhelfen.
All diese Probleme können Ihrem Kind die Freude und den Mut nehmen, sich etwas Neues zuzutrauen. Das ist aber die Grundvoraussetzung für effektives Lernen.
Ohne Motivation – keine Konzentration.
Schalten Sie Störfaktoren aus
Doch selbst wenn ein Kind an sich motiviert ist, zu lernen, kann es ihm schwerfallen, sich darauf zu konzentrieren. Das liegt oft an der Umgebung oder den Lernbedingungen, die das konzentrierte Arbeiten eher erschweren als fördern. Eine ganze Reihe an Faktoren kann dazu führen, dass sich Kinder anstrengen müssen, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Wir nennen Ihnen die wichtigsten – und geben Tipps, wie Sie diese abschalten können:
- Streit oder Stress: Konflikte im Freundeskreis oder innerhalb der Familie blockieren den Kopf. Die einzige Lösung ist: Miteinander reden. Ein weiterer Stressfaktor ist ein zu hoher Erwartungsdruck. Denn Konzentration lässt sich zwar erlernen, aber nicht erzwingen.
- Müdigkeit: Wenn der Körper schwächelt, ist auch der Geist nicht fit. Viele Jugendliche bekommen zu wenig Schlaf, was die Leistungsfähigkeit in den frühen Schulstunden einschränkt. Da sich in der Pubertät der Biorhythmus verschiebt, können Sie dieses Problem nicht gänzlich beheben. Es hilft aber beispielsweise, das Handy eine Stunde vor dem Schlafengehen beiseite zu legen, um Körper und Geist eine Ruhephase zu geben.
- Ablenkung: Ob Musik, Mitschüler, Geräusche oder Gedanken, viele Dinge können den Lernprozess stören. Sorgen Sie für eine angenehme Lernatmosphäre mit viel Licht und frischer Luft. Für positive Schwingungen kann zum Beispiel unser BodyBalance-Magnetfeldgenerator sorgen, der natürliche magnetische Schwingungsformen nachahmt.
- Medien: Wer oft fernsieht oder viel am Computer spielt, programmiert sein Gehirn auf schnell wechselnde Reize. Das stört die schulische Konzentration ungemein. Das Smartphone hat am Schreibtisch beim Lernen deswegen nichts verloren!
- Zu wenig Bewegung: Sport fördert die Durchblutung des Gehirns und damit die Konzentration. In stressigen Lernphasen sollten Kinder immer mal wieder zwischendurch an die Luft gehen oder ein kurzes „Workout“ machen, um richtig zu entspannen.
- Falsche Ernährung: Fast Food und Energydrinks führen auf direktem Weg ins Zuckerloch. Um konzentriert arbeiten zu können, benötigen Kinder Energie und Wasser. Energie gibt es in Form von Kohlehydraten wie Obst, Gemüse oder Vollkornprodukten. Wasser ist am besten in seiner puren Form. Wer aber etwas Geschmack will, sollte auf ungesüßte Tees zurückgreifen.
Konzentration kann man lernen
Niemand ist automatisch konzentriert, nur weil ihn oder sie nichts ablenkt. Die menschliche Konzentrationsfähigkeit ist biologisch begrenzt. Das heißt: Je älter SchülerInnen werden, desto leichter fällt es ihnen bei der Sache zu bleiben – etwa doppelt so viele Minuten, wie sie Jahre alt sind. Wie gut ein Kind dieses Potenzial abruft, hängt aber von seinem Training ab. Konzentration lässt sich nämlich lernen und üben!
Unser Hirn ist aber kein Muskel, den wir einfach und gezielt trainieren können. Wenn wir konzentriert sind, nutzen wir ein Netzwerk aus unterschiedlichen Bereichen des Gehirns. Wir sind gleichzeitig aufmerksam und entspannt, nehmen manche Reize wahr und blenden andere aus. Dieses Zusammenspiel zwischen den einzelnen Bereichen des Gehirns klappt laut Forschern umso besser, je öfter wir es verwenden.
Deswegen lohnen sich mentale Übungen wie Sudokus, die in erster Linie nichts mit Schule zu tun haben. Klar, die Bio-Note wird davon nicht sofort besser. Aber unser Gehirn lernt, unseren Fokus auf eine Sache zu lenken und dass diese Spaß machen kann. Die wichtigste Aufmerksamkeitsübung ist aber nach wie vor das Lesen: Keine andere geistige Tätigkeit trainiert unsere Konzentrationsfähigkeit so effektiv. Weitere nützliche Aktivitäten sind:
- Spiele wie Scrabble oder Sudoku
- Silbenrätsel, Gedichte lernen oder Wortketten
- Wimmelbilder oder Zeichen-Labyrinthe
- Malbücher, Skizzenhefte oder Mandalas